Kleine Notiz am Rande: Wer häufiger DRAMs/SRAMs oder andere ältere Chips testen möchte, der ist bestens beraten mit dem Retro Chip Tester Professional!
(Dieser Beitrag ist NICHT gesponsort, ich bin einfach von der Schaltung begeistert 🙂 )
PS: Der erste Test verlief direkt positiv, hossa!

Gehäuse
Der Chiptester hat ein schickes Gehäuse bekommen:



Das Gehäuse ist unter anderem bei Mouser zu bekommen. Gebastelt werden muss allerdings selbst 🙂
Das Display wurde darüber hinaus durch eine OLED-Alternative ersetzt.
Das Panel auf der Rückseite wurde mit Adaptern und Platinen zurechtgebastelt:


Für den SD-Adapter habe ich einen kleinen Keil gedruckt und an die Platine und Gehäuse geklebt. Kleben ist immer ein bisschen doof, aber die Platine hatte keine Löcher zur Montierung.
Wo kann man den Retro Chip Tester Pro noch erwerben
(Komplett, Bausatz, oder PCB) ?
Aktuell ist mir keine Bezugsquelle für ein Kit oder ein komplett aufgebautes Gerät bekannt, leider 🙁 Ich glaube der Ersteller des Projektes verkauft lediglich die Platine mit Mikrocontroller – am besten du fragst ihn einfach selbst 🙂
Wo kann man den Retro Chip Tester Pro noch erwerben ?
Einfach diesem netten Herrn anschreiben, der stellt das Gerät her: https://8bit-museum.de/kontakt/
Hallo,
Mein Name ist Andreas Beck und komme aus Hamburg.
Dein Gerät macht eienen sehr guten Eindruck. ich bin über Umwege auf Deine Seite gelandet. Jetzt zu meinen Fragen. :
1) Ist Dein Gerät mit den günstigen China Chip Testern, bei TTL / MOS / CMOS Analog Bausteienen vergleichbar ;- aber kann was Speicher etc. anbelangt wesenlich mehr ( kongurenzlos). ?
2) Exakte BOM mit mechanischen Daten (RM) etc.
3) Welchen ISP Programmierer benötige ich ? Oder ist auch ein Galep möglich ?
4) Besteht die Möglichkeit eigene Daten zu hinterlegen ?
mfg Andreas Beck
Moin Moin Andreas,
Ich probiere deine Fragen bestmöglich zu beantworten, aber ich denke dass der Entwickler da am besten Bescheid weiß: https://8bit-museum.de/kontakt/
Keine Sorge, der beißt nicht 🙂
1.) Ich habe leider nur einen “Transistor”-Tester aus Fernost und keinen Chiptester den ich damit vergleichen könnte.
2.) Exakte BOMs mit den mechanischen Daten etc habe ich vom Entwickler bereitgestellt bekommen, am besten ihn einfach anschreiben 🙂
3.) Ich selbst habe einen “mySmartUSB light” benutzt, der hat eine ziemlich anwenderfreundliche Bedienung. An sich sollte es aber jeder ISP-Programmer tun. Ich zitiere mal aus der Anleitung:
“Man benötigt einen 6-poligen ISP-Programmer (z.B. „Diamex USB ISP-Programmer für Atmel AVR,
Rev.2“ oder „Diamex USB ISP-Programmer für AVR, STM32, LPC-Cortex (Prog-S2)“). Die
Stromversorgung während des Programmiervorgangs läuft i.d.R. über den ISP-Programmer.”
4.) Soweit ich weiß ja, das ist seit der neusten Firmware möglich, habe ich selbst aber nicht getestet. Gestern kam dazu ein Newsletter, darin heißt es:
“Ab dieser Firmware können auch ROMs (bzw. PROMs und EPROMs) selbst definiert werden, sofern sie “standardmäßig” angesprochen werden können). ”
Hoffe die Infos konnten dir schon mal ein bisschen helfen 🙂
MfG
Jens